Mulatte

Definition


Als Mulatte bezeichnet man eine Person, dessen Vorfahren – meist die vorangegangene Generation – sich untereinander durch eine divergierende Hautfarbe oder Herkunft und hierüber in ihrem sozialen Rang unterschieden haben.

Etymologie


Für das Wort Mulatte gibt es zwei unterschiedliche etymologische Ansätze, die gleichbedeutend mit einer im Detail abweichenden Bedeutung einhergehen. Zwei Theorien haben sich in der Folge innerhalb der Forschung durchgesetzt. Die eine stützt sich auf die Annahme, dass das Wort seinen Ursprung im Spanisch-Portugiesischen hat, wohingegen die zweite Theorie die Herkunft eher im Arabischen verortet.

Herkunft aus dem Spanisch-Portugiesischen

Die Bezeichnung Mulatte geht auf das spanisch-portugiesische Wort mulato/mulata zurück, welches wiederum von mulo/mula abgeleitet wurde und mit Maultier zu übersetzen ist. In ihrer ursprünglichen Bedeutung bezeichneten die Wörter ausschließlich junge bzw. kleine Maultiere (die Suffixe -ato/-ata haben hier einen diminutiven Charakter) und deuten auf die Verkleinerungsformen des Substantivs hin; eine negative Konnotation für Menschen war nicht intendiert. Zu einem nicht näher identifizierbaren Zeitpunkt erhielten die Wörter jedoch eine weitere Bedeutungsebene, indem sie fortan auch in Bezug auf eine bestimmte Gruppe von Menschen angewandt wurden. In welchem Zusammenhang und mit welcher Intention die Übertragung auf bestimmte Bevölkerungsgruppen stattfand, lässt sich heute nur schwer rekonstruieren. Die Forschung geht aber davon aus, dass das Phänomen zunächst in frühen portugiesischen Wörterbüchern auftauchte, in denen der Fokus bei der Charakterisierung von Maultieren auf den Hybrid-Aspekt gelegt wurde (Kreuzung zwischen Pferd und Esel). Dieser Aspekt wurde schließlich auf die Menschen und vor allem auf die Nachkommen von Eltern mit unterschiedlicher Hautfarbe übertragen. Aufgrund des dramatischen demographischen Niedergangs der indigenen Bevölkerung Spanisch-Amerikas infolge von Krankheiten, Sklavendienst und grundsätzlich unmenschlicher Behandlung durch die Konquistadoren wurden zur Kompensation Sklaven aus Afrika importiert. Die aus den ehelichen und nicht-ehelichen Verbindungen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen (Europäer, Afrikaner, indigene Bevölkerung) hervorgegangenen Menschen wurden von den Spaniern gemäß ihrer Abstammung bzw. der Herkunft der Eltern in eine hierarchisierende Pyramide eingeteilt. Hieraus entstand das System der castas; eine soziale Kategorisierung von Menschen unterschiedlichster Hautfarbe, Herkunft und Abstammung, die in den spanischen Kolonien lebten. Die Ableitung des Wortes mulato/mulata von mulo/mula wird prominent von der Real Academia Española, dem Duden und dem American Heritage Dictionary of the English Language vertreten, die zudem auch dessen Bedeutungshorizont abstecken. Hiernach werden diejenigen Personen als Mulatten bezeichnet, deren Eltern eine unterschiedliche Hautfarbe – hell und dunkel – aufweisen (Die RAE schreibt hierzu: nacida de negro y blanca, o de blanco y negra).

Herkunft aus dem Arabischen

Folgt man der zweiten Theorie, so leitet sich das Wort Mulatte zwar immer noch vom spanisch-portugiesischen Wort mulato/mulata ab, allerdings ist deren Ursprung nicht mehr mulo/mula, sondern das arabische Wort muwallad. Auch dieser Begriff beschreibt einen Menschen, dessen direkte Vorfahren eine untereinander abweichende Herkunft haben. Im Kontext der maurischen Eroberung Spaniens, der islamischen Dominanz auf der iberischen Halbinsel und der Rückeroberung durch die christlichen Königreiche (Reconquista) befanden sich die Araber und die Christen häufiger unter Fremdherrschaft, wodurch Verbindungen zwischen Arabern und Nicht-Arabern keine Seltenheit darstellten und der Begriff muwallad explizit die unmittelbaren Nachfahren solcher Verbindungen in den Fokus stellte. Bekannte Vertreter der Muwallad-Theorie sind Jack D. Forbes sowie der spanische Orientalist und Lexikograph Leopoldo Eguilaz y Yanguas, der in seinem Glosario etimólogico de las palabras españolas die Auffassung vertritt, dass diejenige Person als Mulatte bezeichnet werde, die sowohl einen arabischen, als auch einen nicht-arabischen Elternteil besitze. Zudem wird der Aspekt einer arabisch-islamischen Erziehung akzentuiert. Der Grundgedanke bleibt derselbe. Mithilfe dieser Unterteilungen – seien es nun Eltern mit einer hellen und dunklen Hautfarbe oder mit einer arabischen und nicht-arabischen Herkunft – wurden und werden Menschen in unterschiedliche soziale Hierarchien gedrängt. In diesem Beispiel ist es irrelevant, ob der Sachverhalt von einer arabischen oder einer nicht-arabischen Perspektive aus beleuchtet wird. Die andere Seite wird stets als hierarchisch untergeordnet dargestellt.

Wissenschaftliche Einordnung


Wie bereits dargelegt, gibt es innerhalb der Forschung keinen klaren Konsens über die Herkunft des Wortes Mulatte. Für die beiden vorgestellten Theorien lassen sich jeweils Verfechter finden. Die exakte Kenntnis über die Etymologie des Wortes würde aber auch nichts an seinem diskriminierenden und rassistischen Charakter ändern. Folgt man der Theorie, dass Mulatte ursprünglich vom spanischen Begriff für Maultier abgeleitet wurde, so würde mit dem Begriff eindeutig eine hierarchische Ungleichheit zwischen Menschen mit verschiedener Hautfarbe impliziert werden. Da das Maultier eine Kreuzung zwischen einem Pferd und einem Esel darstellt und die rassischen Vorstellungen der damaligen Zeit für die Menschen mit einer dunklen Hautfarbe eine untergeordnete Position vorsahen, wurden diese mit dem Esel und die weiße Bevölkerung mit dem wertvolleren Pferd gleichgesetzt. Maultiere sind auch zeugungsunfähig, ein Umstand, der ebenfalls lange Zeit für die „Mulatten“ angenommen wurde. Auch beim Begriff muwallad findet eine Differenzierung hinsichtlich bestimmter Kriterien statt. Hier ist es jedoch nicht die Hautfarbe, sondern die Herkunft und Kultur, die als untergeordnet dargestellt wird. Die Unterscheidung zwischen arabischer und nicht-arabischer Herkunft ist hierbei entscheidend. Der Begriff ist aufgrund seiner Hierarchisierung verschiedener Bevölkerungsgruppen, verschiedener Hautfarben, verschiedener Herkünfte und seiner Anspielung auf ein zeugungsunfähiges Tier als äußerst rassistisch, diskriminierend und erniedrigend abzulehnen. Vor allem muss herausgestellt werden, dass sich die betreffenden Menschen den Begriff nicht selbst gegeben haben, sondern er ihnen von außen aufgezwungen wurde. Verschiedene Bevölkerungsgruppen wurden aufgrund banaler Kriterien als minderwertig oder als einer anderen Gruppe untergeordnet dargestellt. Ein extremes Beispiel bildet hierbei das Kasten-System der Spanier in ihren Kolonien, bei dem jegliche Verbindung zwischen Europäern, Afrikanern und Indigenen aufgelistet, mit einem eigenen Begriff versehen und hierarchisiert wurde. Dies ging mit Diskriminierungen und sozialen Nachteilen einher.

Heutiger Sprachgebrauch


Heutzutage wird das Wort Mulatte wegen der dargelegten Gründe abgelehnt und taucht im normalen Sprachgebrauch kaum noch auf. Auch in wissenschaftlichen Publikationen erscheint der Begriff nur noch selten, was vor einigen Jahren noch gänzlich anders aussah. Der Duden weist jedoch darauf hin, dass dieser Terminus in einigen Situation noch Verwendung finde, da noch keine gänzlich akzeptierte „Ausweichbezeichnung“ vorliege.

Verwendung im Italienischen

Im Italienischen ist der Begriff Mulatte ein weit verbreitetes Wort und es besteht oft die Tendenz, seine Verwendung mit dem Wort meticcio (Mischling) zu verwechseln. Viele argumentieren, dass es angemessener ist, diesen Begriff zu verwenden, der sich vom lateinischen Wort mixtus (gemischt) ableitet - ein entschieden eleganterer und mitfühlenderer Ursprung. Nicht zu verwechseln mit dem Begriff Mestize anglophoner Herkunft.

Literatur


Alvar, Manuel: Léxico del mestizaje en Hispanoamérica, Madrid 1987.

https://dle.rae.es/mulato.

Forbes, Jack D.: Americans and Native Americans, Oxford 1988.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Mulatte.

https://www.ahdictionary.com/word/search.html?q=mulatto.

de Eguilaz y Yanguas, Leopoldo: Glosario etimólogico de las palabras españolas de orígen oriental, Hildesheim 1970.

Zuletzt geändert am 12.07.2021 12:25 Uhr
Powered by PmWiki