Maure

Definition

Ein ‚Maure‘ ist ein „Angehöriger eines nordafrikanischen Mischvolkes“.1 Etymologisch stammt der Begriff vom griechischen Wort ‚mauros‘ , zu Deutsch ‚dunkel‘, ab. Dieser Begriff wurde jahrhundertelang verwendet, um die Muslime in Spanien, afrikanischstämmige Europäer oder Gruppen anderer Herkunft zu beschreiben. Demnach gibt es keine einheitliche Definition, da unterschiedliche Beschreibungszwecke enthalten sind.2

Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext

Die bereits erwähnte Fremdbezeichnung wurde für die nordafrikanischen Muslime angewendet, die 711 die iberische Halbinsel eroberten. Auf diesen Eroberungen basiert die Etablierung des Emirats Córdoba. Diese muslimische Herrschaft auf der iberischen Halbinsel entwickelte sich zu einem Zentrum für Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Über die Zeit wurde Córdoba vom zentralen Kalifat in Bagdad unabhängig. Wegen mehrerer Aufstände und Konflikte zwischen Arabern und Berbern wurde die Herrschaft geschwächt.3 Bis ins Jahr 1492 nutzten christliche Invasoren immer wieder diese Schwäche und eroberten die Halbinsel zurück, die mit der Einnahme Granadas endete.4 Nach dem Jahr 1492 waren die verbliebenen Muslime und Juden gezwungen zum Christentum zu konvertieren oder auszuwandern.5 Diese durften in Spanien bleiben, wenn sie zum Christentum konvertierten.6 Jene konvertierten Muslime wurden Morisken genannt (span. morisco für ‚maurisch‘).7

Empfehlungen für den gegenwärtigen Sprachgebrauch

Die Bezeichnung ‚Maure‘ konnotiert stereotypisierende Eigenschaften von Menschen nordafrikanischer Herkunft. In Literatur sowie im Theater wurden jene Stereotypen reproduziert, wie z.B. bei Shakespeares ‚Othello‘.8 Da die verwendende Person eine Deutungshoheit vertritt und rassistische Stereotypen suggeriert werden, sollte die Benutzung vermieden werden. Stattdessen können je nach Kontext Begriffe wie ‚Muslim_in‘ oder ‚Nordafrikaner_in‘ verwendet werden.

Verwendete Literatur

[1] ‘‘Maure‘‘, bereitgestellt durch den Duden <https://www.duden.de/rechtschreibung/Maure>, abgerufen am 20.07.2022.

[2] Vgl. Blakemore, Erin: Wer waren die Mauren? 12/2019, veröffentlicht durch nationalgeographic.de, URL online unter: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/12/wer-waren-die-mauren (aufgerufen am 20.07.2022).

[3] Vgl. ebenda.

[4] Vgl. Hamdorf, Wolf Martin: Auftakt zur Verdrängung der Mauren 07/2012, veröffentlicht durch deutschlandfunk.de, URL online unter: https://www.deutschlandfunk.de/auftakt-zur-verdraengung-der-mauren-100.html (aufgerufen am 20.07.2022).

[5] Vgl. Macher, Julia: Vor 525 Jahren in Granada. Das Ende der Herrschaft der Mauren 01/2017, veröffentlicht durch deutschlandfunk.de, URL online unter: https://www.deutschlandfunk.de/vor-525-jahren-in-granada-das-ende-der-herrschaft-der-mauren-100.html (aufgerufen a, 20.07.2022).

[6] Vgl. Von Flocken, Jan: 1492: Das Ende der Mauren in Spanien 08/2007, veröffentlicht durch welt.de, URL online unter https://www.welt.de/kultur/history/article1132483/Das-Ende-der-Mauren-in-Spanien.html (aufgerufen am 20.07.2022).

[7] Vgl. Blakemore, Erin: Wer waren die Mauren? 12/2019, veröffentlicht durch nationalgeographic.de, URL online unter: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/12/wer-waren-die-mauren (aufgerufen am 20.07.2022).

[8] Vgl. ebenda.

Lektüreempfehlungen

Macher, Julia: Vor 30 Jahren in Spanien. Mit der Aufhebung des „Alhambra-Edikts“ endete offiziell die Verbannung der Juden 04/2022, veröffentlicht durch deutschlandfunk.de, URL online unter https://www.deutschlandfunk.de/vor-30-jahren-widerruft-spanien-das-alhambra-edikt-100.html (aufgerufen am 24.07.2022).

Stark, Florian: Reconquista und Granada. Als 1492 die letzte muslimische Bastion in Europa fiel 01/2017, veröffentlicht durch welt.de, URL online unter https://www.welt.de/geschichte/article160660365/Als-die-letzte-muslimische-Bastion-in-Europa-fiel.html (aufgerufen am 24.07.2022).

Zuletzt geändert am 24.07.2022 14:06 Uhr
Powered by PmWiki