Harki

Definition

Unter der Bezeichnung Harki (arabisch حركة, ḥaraka ) werden Menschen algerisch- arabischer Herkunft charakterisiert, welche während des Algerienkrieges (1954- 1962) die Hilfstruppen der französischen Kolonialmacht stellten. Noch heute werden gegen diese Menschen und deren Nachfahren negative Ressentiments in Form von Konnotationen wie 'Verräter' oder 'Kollaborateure' gehegt.

Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext

Mit der französischen Eroberung Algeriens 1830 von der osmanischen Herrschaft und der Unterteilung des nördlichen Teils Algeriens in französische Départements, wurden diese Gebiete 1848 Teile des französischen Mutterlandes.

Die Einführung von französischem Recht gestaltete sich zweideutig. Neben der offiziellen Anerkennung von europäischen Siedler_innen und französischen Beamten als 'Staatsbürger' (citoyens) wurde unter dem Code de l'indigénat von 1875 die indigene Bevölkerung in sämtlichen französischen Kolonien lediglich als indigènes, arabes oder als musulmans bezeichnet, welche als Untertanen erfasst wurden, nicht aber als französische Staatsbürger. Diese Ungleichheit in den Kolonien brachte Zustände von Rechtlosigkeit und kollektiver Enteignung mit sich.1

Noch vor dem Algerienkrieg wurden einheimische Algerier als paramilitärisches Hilfskorps für die französische Kolonialverwaltung rekrutiert. Im Zuge der Einführung der Wehrpflicht 1912, beteiligten sich um die 173 000 Algerier im Ersten Weltkrieg.2 Im Zweiten Weltkrieg waren es 134 000, zuzüglich der anderen Truppen aus dem Maghreb und aus den anderen französischen Kolonien.3

Im Rahmen der Gründung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) wurde 1954 der bewaffnete Widerstand gegen die französische Kolonialherrschaft aufgenommen, welcher 1962 mit der de-facto Unabhängigkeit Algeriens und der Verdrängung anderer Befreiungsbewegungen endete. Neben den militärischen und staatlichen Zielen verübte die FLN Anschläge auf einheimische Kollaborateure, mit dem Resultat einer Polarisierung und der anschließenden Spaltung der algerischen Gesellschaft in ein pro- französisches Lager und in das Lager der FLN.4

Die algerische Unabhängigkeit im Jahr 1962, führte zu massenhaften Verfolgungen von jenen Menschen. Mit den Verträgen von Évian 1962 konnte ein Waffenstillstand zwischen Frankreich und der FLN zustande kommen, mit einer anschließenden Unabhängigkeit Algeriens.

Gegen Kriegsende wurde anfangs die Aufnahme von muslimischen Algerier_innen nach Frankreich durch die Regierung Charles de Gaulle's verwehrt, da schon die massenhafte Aufnahme von Franko- Algerier_innen, den Pied- Noirs, eine Herausforderung darbot, sodass die französische Regierung nicht allzu sehr bezüglich der Verfolgungen von Harkis intervenierte.5

Durch Militärverbindungen konnten 20 000 dieser Menschen ins Sammellager de Rivesaltes nach Frankreich geschleust werden. Die Anzahl der Harkis und deren Nachkommen im heutigen Frankreich werden auf 400 000 Menschen geschätzt.6

Jedoch statt einer Einbürgerung unterlag diesen Menschen eine Marginalisierung aus der französischen Gesellschaft. Bis in die 1970er Jahre wurde den Kindern von Harkis der Besuch an staatlichen Schulen verweigert, um soziale Kontakte zu vermeiden.7 Obwohl mehrmals Entschädigungen für das Leid und für die Diskriminierung der Harkis geplant wurden, meist in Form von Rentenerhöhungen für die erste Generation der Einwanderer_innen, wurden diese Pläne jedoch noch nicht praktisch umgesetzt.8

Zudem werden oftmals Harkis und deren Nachfahren gesellschaftlich als 'Verräter' oder 'Kollaborateure' markiert. Die algerischen Regierungen verweigern trotz Verhandlungen mit Frankreich die mögliche Rückkehr von Harkis nach Algerien, sodass dieser Wunsch vor allem den älteren Generationen abgesprochen wird.9

Empfehlungen für den gegenwärtigen Sprachgebrauch

Der Begriff 'Harki' bezeichnet primär die algerischen Hilfstruppen der damaligen Kolonialverwaltung in Französisch- Algerien bis ins Jahr 1962. Jedoch prägt dieser Begriff auch nach der Unabhängigkeit Algeriens das Denken der algerischen Gesellschaft und in der algerischen Diaspora, zumeist mit negativen Konnotationen. Neben der mentalen Weiterführung von kolonialen Kontinuitäten und Herrschaftsstrukturen in Frankreich und Algerien, kann durch die Vergegenwärtigung dieses Begriffs eine Marginalisierung von Menschen erfolgen, welche diese in Kategorien wie 'Verräter_in' oder 'Kollaborateur_in' einordnen. Dies führt häufig zu Konflikten, insbesondere in der algerischen Gesellschaft und dessen Diaspora.

Verwendete Literatur

[1] Vgl. Savarese, Éric: « Pieds-Noirs, harkis, rapatriés : la politisation des enjeux », in: Pôle Sud. 24 (2006) 1, S. 3- 14.

[2] Vgl. Trouillard, Stéphanie: Première Guerre mondiale : "Les régiments maghrébins parmi les plus décorés" 01/2014, veröffentlicht durch france24.com, URL online unter: https://www.france24.com/fr/20140130-premiere-guerre-mondiale-troupes-maghreb-tirailleurs-marocains-algeriens (zuletzt aufgerufen am 23.01.2022).

[3] Vgl. De Gaudemar, Antoine: Le quart des pertes de l'armée française entre 1939 et 1945 09/2006, veröffentlicht durch liberation.fr, URL online unter: https://www.liberation.fr/evenement/2006/09/25/le-quart-des-pertes-de-l-armee-francaise-entre-1939-et-1945_52398/ (zuletzt aufgerufen am 23.01.2022).

[4] Vgl. Hamoumou, Mohand: Les harkis, un trou de mémoire franco-algérien, in: Esprit. 5 (1990) 161, S. 25- 45, hier: S. 28- 30.

[5] Vgl. Daum, Pierre: "Einmal Harki, immer Harki" 05/2015, veröffentlicht durch monde-diplomatique.de, URL online unter: https://monde-diplomatique.de/artikel/!868614 (zuletzt aufgerufen am 23.01.2022).

[6] Vgl. "Harki", bereitgestellt durch den Dictionnaire de français Larousse <https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/harki/39104>, abgerufen am 19.01.2022.

[7] Vgl. Hamoumou, Mohand: Les harkis, un trou de mémoire franco-algérien, in: Esprit. 5 (1990) 161, S. 25- 45, hier: S. 39- 40.

[8] Vgl. Wiegel, Michaela: Frankreich entschädigt algerische Hilfssoldaten 09/2021, veröffentlicht durch faz.net, URL online unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/harkis-macron-entschaedigt-algerische-kaempfer-17546058.html (zuletzt abgerufen am 19.01.2022).

[9]Vgl. Rouba, Ahmed: Algerians angry at France over 'traitors' 12/2017, veröffentlicht durch die BBC- News, URL online unter: https://www.bbc.com/news/world-africa-42280196 (zuletzt abgerufen am 19.01.2022).

Weiterführende Lektüre

Sold, Katrin: Ein unvollendeter Aufarbeitungsprozess: Der Algerienkrieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs 01/2013, veröffentlicht durch die Bundeszentrale für politische Bildung, URL online unter: https://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152531/algerienkrieg.

Welter, Ursula: „Meine Kindheit, das ist der Krieg“ 07/2012, veröffentlicht durch deutschlandfunk.de, URL online unter: https://www.deutschlandfunk.de/meine-kindheit-das-ist-der-krieg-100.html.

Zuletzt geändert am 24.07.2022 18:07 Uhr
Powered by PmWiki