Ausgabe 01|02 (Erstausgabe)
Jens Boenisch:
Der Rollstuhl in der Körperbehindertenpädagogik
Abstract:
Der Artikel zeigt die Bedeutung
von Grundkenntnissen in Rollstuhlanpassung und Rollstuhlphysik für die
pädagogische Arbeit mit körperbehinderten Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen.
zurück
Ottmar Miles-Paul/ Alexander Drewes:
Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte setzt
neue Standards in der Behindertenpolitik
Abstract:
Beeinflusst von der zum Teil schon über 25 Jahren praktizierten
Gleichstellungsgesetzgebung für Behinderte in den USA und in anderen
Ländern der Welt haben die deutschen Behindertenverbände für die
Verabschiedung eines Bundesgleichstellungsgesetzes für Behinderte seit
über zehn Jahren gekämpft. Nachdem der Bundestag am 28. Februar 2002
und der Bundesrat am 22. März 2002 das "Gesetz zur Gleichstellung
behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze", wie das
sogenannte Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte in der
Gesetzessprache richtig heißt, mit großer Mehrheit verabschiedet haben,
gelten seit dem 1. Mai 2002 in Deutschland neue Standards in Sachen
Barrierefreiheit und Gleichbehandlung von behinderten Menschen.
zurück
Anja Tervooren:
Der verletzliche Körper als Grundlage einer pädagogischen Anthropologie
Abstract:
Ausgehend von der These, dass erst die Konstruktion eines behinderten
Körpers die meist unhinterfragte Kategorie eines "ganzen" Körpers
möglich macht, wird eine Systematik für den Umgang mit dem Thema
Behinderung erarbeitet, die sowohl Behinderung als auch ihr Gegenteil
untersucht. Um diese Entgegensetzung darüber hinaus jedoch in Frage zu
stellen, wird der Begriff des "verletzlichen Körper"
vorgeschlagen, auf dessen Grundlage auch die scharfe Trennlinie
zwischen den Disziplinen Sonderpädagogik und Allgemeiner Pädagogik
kritisiert wird.
zurück
Download
|